Produktionsfondsabgabe

Produktionsfondsabgabe
Produktionsfondsabgabe
 
[-fɔ̃-], in der DDR eine seit 1967 von allen volkseigenen Betrieben, Kombinaten und Vereinigungen volkseigener Betriebe der Industrie und Bauwirtschaft zu entrichtende Abgabe in Höhe von 6 % der eingesetzten »produktiven Fonds« (Bruttoanlage- und Umlaufvermögen). Die Produktionsfondsabgabe war eine Art Kapitalsteuer, die aus dem Gewinn bezahlt werden musste und zu einem rationellen Kapitaleinsatz beitragen sollte. (Handelsfondsabgabe)

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gewinnnormativ — Das Gewinnnormativ bezeichnete in der DDR eine statistisch ökonomische Kennziffer, die zur langfristigen Planung des Gewinns in den Betrieben verwendet wurde. Sie sollte die Betriebe, Kombinate und VVB auf eine den jeweiligen Bedingungen des… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewinnormativ — Das Gewinnnormativ bezeichnete in der DDR eine statistisch ökonomische Kennziffer, die zur langfristigen Planung des Gewinns in den Betrieben verwendet wurde. Sie sollte die Betriebe, Kombinate und VVB auf eine den jeweiligen Bedingungen des… …   Deutsch Wikipedia

  • ПЛАТА ЗА ФОНДЫ — плата, вносимая предприятиями и организациями в государственный бюджет в установленном % от среднегодовой стоимости основных производственных фондов и нормируемых оборотных средств (Болгарский язык; Български) отчисления за фондове (Чешский язык; …   Строительный словарь

  • плата за фонды — Плата, вносимая предприятиями и организациями в государственный бюджет в установленном % от среднегодовой стоимости основных производственных фондов и нормируемых оборотных средств [Терминологический словарь по строительству на 12 языках (ВНИИИС… …   Справочник технического переводчика

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”